top of page

Digitaler Prozesszwilling

Der digitale Prozesszwilling ist eine digitale Echtzeit-Abbildung eines tatsächlichen Prozesses, an dem Geschäftsakteure, IT-Systeme und physische Objekte beteiligt sind.

Reagieren Sie auf jede Verzögerung im Prozess und bieten Sie Ihren Kunden 100%ige Zuverlässigkeit
Externe und interne Kunden erwarten zunehmend Echtzeit-Verfügbarkeit von Informationen und Service. Wir sind es gewohnt, Paketsendungen über unseren Browser zu verfolgen und am nächsten Tag zugestellt zu bekommen. Die B2B-Welt bietet nicht immer das gleiche Serviceniveau, sollte es aber, und die Digitalisierung der Prozesse ist der einzige Weg dorthin. Obwohl es verschiedene Möglichkeiten gibt, Prozesse zu digitalisieren, bevorzugen wir die Verwendung einer Workflow-Engine, um die Funktionalität eines digitalen Zwillings zu ermöglichen.

Digitale Zwillinge werden durch Workflow-Engines ermöglicht
Die Workflow-Engine ist im Wesentlichen eine Datenbank, die den aktuellen Status jeder Prozessinstanz (z. B. Bestellung, Rechnung oder Serviceticket) bei jedem Schritt des Prozesses enthält. Die Workflow-Engine weiß zu jedem Zeitpunkt genau, wo sich diese Prozessinstanz befindet. Eine gute Workflow-Engine bietet Funktionen zur Überwachung von Prozessverzögerungen und zum Erstellen von Warnungen, wenn bestimmte Schwellenwerte überschritten werden. Es kann mit Fehlern und Ausnahmen sowie mit Prozessen umgehen, die über lange Zeit laufen.

Die Workflow-Engine ermöglicht die Automatisierung des Kontrollflusses
Wenn wir von Prozessautomatisierung sprechen, umfasst der Begriff eigentlich zwei wichtige Komponenten: Kontrollflussautomatisierung (was nach jedem Prozessschritt passiert) und Aufgabenautomatisierung (wie jeder Prozessschritt ausgeführt wird). Mithilfe einer Workflow-Engine können Unternehmen den Kontrollfluss sogar für vollständig manuelle Prozesse automatisieren, wodurch die Transparenz und Compliance erhöht und die Grundlage für zukünftige Aufgabenautomatisierung gelegt wird.

Live-Link zu allem: manuelle Arbeitsschritte, IOT-Geräte, externe Ereignisse oder Systemsignale
End-to-End-Prozesse umfassen Personen, IT-Systeme, Produktionsanlagen, Liefermaterialien, externe Partner, Kunden, Genehmigungsregeln usw. Die BPMN-Sprache wurde entwickelt, um diese Komplexität zu bewältigen, und es ist sehr wichtig, dass die Workflow-Engine in der Lage ist, eine Vielzahl unterschiedlicher Akteure und Prozessschritte zu koordinieren. Nur dann kann das wahre Potenzial der Prozessdigitalisierung erschlossen werden.

Vergessen Sie archivierte und obsolet gewordene Prozessdiagramme
Sobald das Prozessdiagramm mit jedem Teil des Geschäftsprozesses verknüpft ist, wird es live und wird im Laufe der Zeit nicht veraltet sein. Die daraus resultierende Transparenz gehört zu den größten Vorteilen der Prozessdigitalisierung, denn sie ermöglicht Managern, die Prozesse zu analysieren, zu verbessern und zu testen, wodurch sie effizienter und belastbarer werden. Unternehmen, die im Shopfloor bereits Lean-Mentalität leben, wissen sicherlich die kontinuierlichen Verbesserungsmöglichkeiten für End-to-End-Prozesse zu schätzen, die digitale Prozesszwillinge eröffnen.

F-ONE ist da, um Ihnen zu helfen
Die Einrichtung digitaler Prozesszwillinge erfordert Kenntnisse sowohl in BPMN als auch in der Mechanik einer Workflow-Engine. Bei F-ONE haben wir zunächst digitale Prozesszwillinge für die Roboter entdeckt, die wir unseren Kunden standardmäßig zur Verfügung stellen, und jetzt helfen wir auch Unternehmenskunden, sie in eigenständigen Projekten einzurichten. Bitte kontaktieren Sie uns, um Ihre Ideen und Anforderungen zu besprechen, und wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg zur Prozessdigitalisierung.

bottom of page