top of page

Ergebnisse, Eingaben, Kommunikation und Vergütung

Das Gedankenmodell zum Verständnis der Software Roboter hat vier Komponente.

Ergebnisse

Am wichtigsten sind die Ergebnisse der digitalen Mitarbeiter, oder Roboter. Möglichkeiten sind hier vielfältig: Informationen die im Warenwirtschaftssystem oder im Kundenportal gespeichert werden, vorbereitete Berichte oder Präsentationen, bearbeitete Fälle, oder sortierte Emails.

 

Die Ergebnisse sollten möglichst einfach definiert werden. Stellen Sie sich vor, Sie hätten eine Aushilfe oder einen Werkstudenten, um mit dem Arbeitsaufwand zu helfen. Wie würden Sie die Aufgabe am einfachsten erklären?

 

Eingaben

Damit wird der Roboter arbeiten. Was löst den Arbeitsvorgang bei dem Mitarbeiter aus, der aktuell für die Erzeugung dieser Ergebnisse zuständig ist, und welche Informationen braucht er für die Arbeit? Das könnte eine Email sein, eine Statusänderung im EDV System, oder auch eine direkte Anweisung.

 

Kommunikation

Wie soll der Roboter Eingaben erhalten und die Ergebnisse abliefern? Die häufigsten Wege sind über Email, EDV Systeme (z.B. WWS, TMS), API (Application Programming Interface, oder Schnittstelle), oder Ablegen der Dokumente im Netzwerkordner.

 

Vergütung

Unsere Roboter werden für die Arbeit bezahlt, die sie leisten. Wie lange braucht ein Mitarbeiter für eine Aufgabe und was kostet diese Zeit? Der Roboter schafft die gleiche Arbeit typischerweise 2x günstiger.

 

Beispiel:

Eine Person arbeitet 160 Stunden im Monat und verdient €4.800, oder €30/Stunde. Sie muss 150 Deklarationen im Monat abgeben, im Schnitt je 4 Minuten. Das Kostet dem Unternehmen 600 Minuten, 10 Stunden oder €300, oder €2 per Deklaration. Ein F-ONE Roboter könnte diese Arbeit für €1 pro Deklaration übernehmen.

bottom of page