
F-ONE vs. BPM Plattforme
Im Vergleich zu einer BPM-Suite sind F-ONE Roboter viel flexibler, einfacher in der Handhabung und kosteneffizienter
Fallstudie
Sie haben eine Vision für ein prozessorientiertes Unternehmen, das ein klares Verständnis seiner Prozesse hat und Geschäftsprozessmanagement mit Prozessautomatisierung kombiniert. Sie verstehen den Wert der grafischen Prozessmodellierung und sind begeistert von den Möglichkeiten digitaler Prozesse.
Sie sprechen mit einem Softwareanbieter wie Pega oder Bizagi, der Ihre Vision teilt und eine Komplettlösung anbietet, angefangen bei der Prozessmodellierung über ein Repository für Prozessdiagramme bis hin zur Aufgabenautomatisierung. Ist das nicht toll?
Solche Plattformen, die gemeinhin als Business Process Management (BPM)-Plattformen bezeichnet werden, sind eigenständige Lösungen, die im Kern eine Workflow-Engine mit Tools drumherum enthalten. Der Kauf einer Komplettlösung von einem einzigen Anbieter mag attraktiv sein, bringt jedoch Einschränkungen hinsichtlich der Flexibilität mit sich, die ein modernes Unternehmen ersticken.
Beispielsweise hindert die Verwendung einer zentralen BPM-Suite lokale Teams in der Regel daran, andere Aufgabenautomatisierungstools als die vom BPM-Anbieter bereitgestellten zu verwenden. Obwohl es sich um Low-Code-Tools handelt, erfordern diese Tools eine Schulung und schaffen in der Praxis eine Abhängigkeit vom BPM-CoE-Team (Center of Excellence), um Automatisierungen zu entwickeln.
Darüber hinaus ermöglichen es die Low-Code-Entwicklungstools professionellen Entwicklern nicht, Best Practices für die Softwareentwicklung zu verwenden, wie z. B. automatisiertes Testen und CI/CD, und schaffen eine Barriere für den Zugriff auf das Wissen und die Ressourcen von Entwicklungsgemeinschaften.
Die Einführung einer BPM-Suite ist ein groß angelegtes Top-Down-Projekt, das mit Mitarbeiterschulungen, dem Aufbau eines CoE-Teams, Änderungsmanagement, Risikomanagement und einem in Jahren gemessenen Implementierungszeitplan einhergeht. In der heutigen Welt, die zu Dezentralisierung und zunehmender lokaler Teamautonomie tendiert, ist dies selbst für größere und konservativere Unternehmen oft nicht der richtige Weg.
F-ONE Ansatz zur Prozessautomatisierung geht über diese Einschränkungen hinaus
Obwohl wir die gleiche Vision mit BPM-Plattformen teilen, treten wir für eine andere Lösung ein. Anstatt Geschäftsprozessmodellierung, Funktionen für digitale Zwillinge (Workflow-Engine) und Aufgabenautomatisierung in einer proprietären Suite zu bündeln, verwenden wir die jeweils beste Lösung für jeden dieser Bereiche und bündeln sie nahtlos für ein kohärentes Benutzererlebnis.
Somit verfügt unser Prozessautomatisierungsansatz über alle Stärken einer BPM-Suite (Transparenz von Geschäftsprozessen, digitaler Zwilling und Aufgabenautomatisierungsfunktionen einschließlich Low-Code) und ist frei von deren Nachteilen wie Vendor Lock-in, Einschränkungen der Low-Code-Entwicklung und Abhängigkeit von einem zentralen BPM-Team.
Wir sind da, um dir zu helfen
Wir haben viel Zeit damit verbracht, die Best Practices für eine zukunftssichere Prozessdigitalisierung zu entdecken. Bitte kontaktieren Sie uns, um Ihre Ideen und Anforderungen zu besprechen, und wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg zur Prozessdigitalisierung.