top of page

F-ONE vs. Workflows im eigenen System

F-ONE Roboter sind deutlich versatiler, flexibler und transparenter im Vergleich zur anwendungsinternen Prozessautomatisierung

Fallstudie
Sie haben einen cleveren Weg gefunden, einen Geschäftsprozess in Ihrem Unternehmen zu automatisieren (sei es Auftragserfüllung, Kundenanfrage, Rechnungsbearbeitung, Mitarbeiter-Onboarding oder irgendetwas anderes).

Da ist bereits ein IT-System (ERP, DMS, Buchhaltungssystem etc.) involviert. Sie sprechen mit dem Anbieter über Ihre Idee und er hilft Ihnen gerne weiter. Natürlich kann das teure System, das Sie gekauft haben, so konfiguriert werden, dass Teile Ihres Prozesses automatisiert werden... Sie haben das wahrscheinlich schon durchgemacht und wissen, was als nächstes kommt.

Das Entwicklungsprojekt wird langwierig und teuer. Zuerst müssen Sie dem Anbieter erklären, was Sie tun möchten. Möglicherweise haben Sie bereits Anpassungen an Ihrem System vorgenommen, um die herum navigiert werden muss. Sie ändern ein Live-System, und Sie müssen besonders darauf achten, keine Abhängigkeiten zu zerstören.


Da die entstehende Automatisierung fest in das System einprogrammiert ist, fehlt es an Transparenz. Dieser Tatsache werden Führungskräfte, die in ein neues Unternehmen eintreten, sehr bewusst.

Prozesse lassen sich nur schwer optimieren, da sie teilweise in Systemen fest programmiert sind, die nur schwer und teuer zu ändern sind. Jeder im Unternehmen weiß, dass das auf Sharepoint hochgeladene Prozessdiagramm nur richtungsweisend das wirkliche Geschehen im Unternehmen widerspiegelt, da einige Ausnahmen erst nach dem Entwicklungsprojekt bekannt wurden und Mitarbeiter einen (Excel-basierten) Workaround finden mussten.


Letztendlich werden Systeme mit Tausenden von Anpassungen schwer zu ersetzen. Kundenspezifische Anpassungen sind einer der Gründe, warum ERP-Migrationsprojekte mit einem so hohen Betriebsrisiko verbunden sind. Es gibt keine einzelne Person, weder im Unternehmen noch beim Softwareanbieter, die über alle Änderungen informiert ist.

F-ONE Roboter helfen diese Nachteile zu vermeiden
Prozessdiagramme werden in Zusammenarbeit zwischen Business und IT erstellt, was vom ersten Tag die Transparenz schafft und hilft Missverständnisse zu vermeiden. Ein digitaler Prozesszwilling, der eine Workflow-Engine verwendet, bringt Menschen, Anwendungen und Automatisierungen zusammen, was zu einer lebenden, aktuellen virtuellen Darstellung des Prozesses führt, die für die kommenden Jahre aktuell bleiben wird.

Muss ein Prozess optimiert werden, werden die Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Akteuren und Systemen im Prozessdiagramm übersichtlich dargestellt. Jeder Prozessschritt kann individuell modifiziert werden. Wenn die zugrunde liegenden Systeme ersetzt werden müssen, müssen nur einige Prozessschritte an das neue System angepasst werden. Die Prozesse können auf dem neuen System parallel zum laufenden Betrieb des alten Systems getestet werden, bevor die Migration abgeschlossen wird.

Schließlich sind F-ONE-Prozessautomatisierungsprojekte im Vergleich zu In-Application-Automatisierungen schneller und kostengünstiger, da sie die Komplexität der Änderung eines komplexen Live-Systems vermeiden.

Wir sind da, um dir zu helfen
Wir haben viel Zeit damit verbracht, die Best Practices für eine zukunftssichere Prozessdigitalisierung zu entdecken. Bitte kontaktieren Sie uns, um Ihre Ideen und Anforderungen zu besprechen, und wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg zur Prozessdigitalisierung.

bottom of page